Lass Dich testen – Laborwertebestimmung bei Ihnen vor Ort für die unkomplizierte Gesundheitsvorsorge
Vorsorge ist wichtig, denn die regelmäßige Bestimmung Ihrer Blutwerte erlaubt, Abweichungen zum Normbereich zu erkennen, bevor die ersten Symptome einer möglichen Erkrankung oder Fehlfunktion auftreten. So schützen Sie sich und erhalten Ihre Gesundheit frühzeitig. Warten Sie nicht, bis Symptome auftreten.
Die Messung wird schnell und schmerzarm mit Kapillarblut aus der Fingerbeere durchgeführt. Innerhalb von 15 Minuten liegen die Messergebnisse mit Angabe von Referenzwerten in ausgedruckter Form vor. Die Messungen werden mit dem Immunfluoreszenz-Analysegerät BIOspeed durchgeführt.
Lass Dich testen – Die Textmarker einfach erklärt
Klicken Sie auf die Boxen und erfahren Sie mehr über die einzelnen Marker.
Vitamindiagnostik
Vitamin DVitamindiagnostik
Vitamin D ist ein wichtiger Nährstoff für einen gesunden Stoffwechsel. Ein Mangel kann das Knochenwachstum beeinträchtigen und die Entstehung von Osteoporose, Diabetes, Bluthochdruck, Herz- und Autoimmunkrankheiten begünstigen. Auch beim Muskelstoffwechsel und der Infektabwehr spielt Vitamin D eine Rolle.
Diabetesmarker
HbA1cDiabetesmarker
Der Langzeitblutzucker HbA1c (glykosyliertes Hämoglobin) ist ein Maß für den Blutzuckerspiegel der letzten 2 – 3 Monate. Erhöhte Werte können einen Hinweis auf Diabetes geben und sollten im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.
Entzündungswerte
CRP / SAA / IL-6 / Ferritin / PCTEntzündungsmarker
Bei akuten Infektionen, Entzündungen oder Gewebe-schädigungen, aber auch bei Autoimmunerkrankungen wie Rheuma, sind verschiedene Entzündungsmarker im Körper erhöht. CRP (C-reaktives Protein) ist ein akute-Phase-Protein, seine Konzentration steigt schnell nach Beginn einer Entzündung. Die Synthese von CRP, aber auch von SAA (Serumamyloid A, erhöht in chronischen Entzündungen), wird unter anderem durch den Entzündungsmarker IL-6 (Interleukin 6) aktiviert. Zur Unterscheidung von bakteriellen und viralen Infektionen kann PCT (Procalcitonin) als Marker herangezogen werden.
Ferritin ist das Speicherprotein für Eisen im Körper und schützt die Zellen, indem es das in freier Form für Zellen giftige Eisen bindet. Zu niedrige oder zu hohe Ferritin-Werte stehen im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen, Entzündungsreaktionen und der Entstehung von Anämien.
Herz- und Kreislauf-Marker
cTnI / D-Dimer / NT-proBNP / CK-MB / MyoglobinHerz- und Kreislauf-Marker
Besteht der Verdacht auf erhöhtes Risiko für Erkrankungen des Herz- oder Kreislaufsystems (erbliche Faktoren, Lebensstil), können diese Marker zur Diagnose herangezogen werden.
cTnI (kardiales Troponin I), NT-proBNP und CK-MB (Creatin-Kinase-MB) sind für den Herzmuskel spezifische Proteine, die bei Herzmuskelverletzungen, wie z.B. einem Herzinfarkt, oder bei Herzschwäche freigesetzt werden. Myoglobin ist ein in der gesamten Muskulatur gebildetes Eiweiß, ein Anstieg tritt bei Muskelschädigung auf und es kann auch zur Diagnose von Herzinfarkten herangezogen werden.
Eine erhöhte D-Dimer-Konzentration ist charakteristisch für verstärkte Blutgerinnung, was zu Blutgerinnseln im Körper und so zu erhöhtem Schlaganfallrisiko sowie zu Thrombosen führen kann.
Schilddrüsenhormone
TSH / T3 / T4 / fT3 /fT4Schilddrüsenhormone
Störungen der Schilddrüse – Über- oder Unterfunktion – haben ein breites klinisches Bild wie Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Herzrhythmus- und Blutdruckstörungen, Haarausfall, Muskelschwäche, Nervosität u.v.a., da die Schilddrüse eine Reihe von Hormonen ausschüttet, die unseren Stoffwechsel in verschiedenen Bereichen regulieren.
TSH wird nicht in der Schilddrüse gebildet, reguliert aber die Produktion der in der Schilddrüse gebildeten Hormone T3 (Trijodthyronin, das wirksamste Schilddrüsenhormon) und T4 (Thyroxin, eine Vorstufe von T3) in der Schilddrüse; fT3 (freies T3) und fT4 (freies T4) sind die aktiven, nicht an andere Proteine gebundenen Formen von T3 und T4. Das Verhältnis zwischen T3/T4 bzw. fT3/fT4 bildet die korrekte Funktion der Schilddrüse ab.
Geschlechtshormone
β-HCG / PRL / PROG / FSH / AMH / LHGeschlechtshormone
Geschlechtshormone prägen das Geschlecht und dienen der Fortpflanzung. Es kann unterschieden werden zwischen Androgenen (männliche Hormone), Östrogenen und Gestagenen (weibliche Hormone). Zur Erhaltung des weiblichen Zyklus‘ wird eine Reihe von Hormonen ausgeschüttet. FSH (follikelstimulierendes Hormon) steigt in der ersten Hälfte des Zyklus an und stimuliert die Östrogenausschüttung, während LH (luteinisierendes Hormon für die Stimulierung des Eisprungs und der Ausschüttung von Progesteron in der Zyklusmitte verantwortlich ist. Die Aufgabe von Progesteron ist die Vorbereitung einer Schwangerschaft in der 2. Zyklushälfte sowie, in Kombination mit β-HCG (humanes Choriongonadotropin), der Erhalt der Schwangerschaft. AMH (Anti-Müller-Hormon) dient dem Schuz der Eizellreserven und, im Fall einer Schwangerschaft, der Geschlechtsdifferenzierung im Embryo. Verantwortlich für die Milchbildung ist Prolaktin, ein erhöhter Spiegel kann den Eisprung unterdrücken.
Lass Dich testen – Werden weitere Schnellteste bei meiner Teststation durchgeführt?
Prinzipiell können alle erwähnten Testparameter bei Ihrer Teststation durchgeführt werden. Sollte Ihre Teststation den von Ihnen gewünschten Parameter nicht aufgeführt haben, dann fragen Sie gerne telefonisch oder per Mail bei Ihrem Testzentrum nach, ob der Testparameter eventuell doch angeboten werden kann.
Wir empfehlen Ihnen generell vor der Testung einen Termin in der jeweiligen Praxis oder Apotheke zu vereinbaren. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie oben.
Ihr Arzt / Apotheker oder Heilpraktiker kann zusätzlich weitere geräteunabhängige Schnellteste (Corona-Schnellteste, RSV-Schnellteste, Influenza A und B Schnellteste etc.) anbieten. Da es sich hierbei um akute Tests handelt, rufen Sie bitte an, ob die Teste bei Ihrem Arzt verfügbar sind.