• Der neue Dagatron DX-300 Färbeautomat, Innovation für effiziente und sichere Färbeprozesse

Der neue DAGATRON DX-300

Der neue DAGATRON DX-300: Innovation für effiziente und sichere Färbeprozesse

Mit dem neuen DX-300 setzt DAGATRON neue Maßstäbe in der automatisierten Färbetechnologie für kleine und mittelgroße Labore. Das Gerät bietet eine Vielzahl von Verbesserungen gegenüber den Vorgängermodellen AT-2000 und AT-3000 und optimiert Effizienz, Sicherheit und Bedienkomfort. Hier sind die wichtigsten Neuerungen, die den DX-300 zu einer lohnenden Investition machen:

DAGATRON DX-300: Benutzerfreundliches Design & intuitive Bedienung

  • Integrierte Halterung für Färbelösungen: Die Halterung am Gerät sorgt für eine geordnete Aufbewahrung und einen einfacheren Zugriff auf die benötigten Reagenzien.
  • Klickverbindung am Flaschendeckel für Schläuche: Ein einfaches, sicheres Verbindungssystem erleichtert das Wechseln und Anschließen der Reagenzflaschen, minimiert ungewünschtes Verschütten und lässt den Tausch von neuen Färbelösungen ganz leicht gelingen.
  • 7-Zoll-Touchscreen aus Glas: Das größere, hochauflösende Touchscreen-Display macht die Bedienung noch intuitiver und benutzerfreundlicher.
  • Verbesserte Oberflächenbeschichtung der Färbewanne: Die neue Wanne des DX-300 wird mit einer speziellen Farbe und verbesserten Oberflächenbeschichtung ausgeliefert. Dadurch werden sichtbare Verschmutzungen reduziert und das Gerät bleibt ansehnlich.
  • Leichtere Wartung der Pumpenschläuche: Da es keinen Kontakt mehr zwischen den Pumpen und den Reagenzien gibt, ist der Tausch des Pumpenschlauchs einfacher als zuvor.

DAGATRON DX-300: Verbesserte Reinigung

  • Separate Ethanol-Reinigungsflasche: Die zusätzliche Reinigungsflasche ermöglicht eine automatisierte, effektive Vorreinigung mit Ethanol, gefolgt von einer Reinigung mit destilliertem Wasser. Das verbessert die tägliche Reinigung signifikant.
  • Alle Objektträgerhalter reinigbar: Im Gegensatz zum alten Modell, das standardmäßig nur 10 Objektträgerhalter reinigte, kann der DX-300 flexibel auf 10 oder 20 eingestellt werden – das Zusatzrad kann somit automatisch mit gereinigt werden.

DAGATRON DX-300: Mehr Flexibilität

  • Regulierbare Heizfunktion: Die Heizung (z. B. zur Hitzefixierung) ist nun bei allen Modellen verfügbar (nicht nur bei der Ziehl-Neelsen-Färbung) und kann je nach Bedarf ein- oder ausgeschaltet werden. Zudem lässt sich die Temperatur flexibel anpassen.
  • Smart Control System: Benutzer können bis zu vier verschiedene Färbeprogramme pro Protokoll speichern und individuell anpassen.
  • Verbesserte Reagenzkontrolle: Dank Echtzeit-Überwachung der Reagenzienfüllstände und damit des Verbrauchs von Färbelösungen behält das Labor stets den Überblick und kann den Bestand einfach regulieren.

DAGATRON DX-300: Erhöhte Sicherheit

  • Integriertes Ventilationssystem: Der DX-300 verfügt über ein neues Belüftungssystem mit Kohlefilter, das noch effektiver potenziell schädliche Dämpfe absorbiert und somit die Arbeitsplatzsicherheit erhöht.
  • Intelligente Alarmfunktionen: Ein roter Alarm warnt bei möglichen Verletzungsrisiken, während ein gelber Alarm auf technische Probleme hinweist.

DAGATRON DX-300: Färben von Hand war gestern – Jetzt umsteigen auf einen handlichen und einfach zu bedienenden Färbeautomaten

Es gibt viele überzeugende Argumente, warum Labore vom manuellen auf das automatisierte Färben mit dem DX-300 umsteigen sollten. Hier sind die wichtigsten Gründe:

1. Höhere Effizienz & Zeitersparnis

  • Reduzierung der Bearbeitungszeit: Der DX-300 automatisiert den gesamten Färbeprozess, sodass Laborpersonal wertvolle Zeit für andere wichtige Aufgaben gewinnt.
  • Präzise Dosierung: Das Gerät verwendet genau die benötigte Menge an Färbelösung und verschwendet keine unnötigen Reagenzien – ein häufiger Nachteil beim manuellen Färben.
  • Mehrere Objektträger gleichzeitig färben: Während manuell oft nur wenige Proben gleichzeitig bearbeitet werden können, verarbeitet der DX-300 bis zu 20 Objektträger in einem Durchgang – ohne Qualitätsverlust.
  • Kürzere Färbezeiten: Automatisierte Programme ermöglichen eine effizientere und schnellere Bearbeitung als manuelle Methoden, bei denen jeder Objektträger einzeln überwacht werden muss.

2. Konsistente & reproduzierbare Ergebnisse

  • Standardisierte Färbeprozesse: Beim manuellen Färben kann es durch unterschiedliche Einwirkzeiten oder Variationen in der Reagenzienmenge zu Schwankungen kommen. Der DX-300 gewährleistet einheitliche, reproduzierbare Ergebnisse durch exakt gesteuerte Programme.
  • Vermeidung von menschlichen Fehlern: Automatisierte Färbeprogramme verhindern Variationen in der Technik zwischen verschiedenen Labormitarbeitern, was die Qualität und Vergleichbarkeit der Ergebnisse erhöht.

3. Verbesserte Arbeitsbedingungen

  • Reduzierte chemische Belastung: Manuelles Färben setzt Labormitarbeiter häufig giftigen Dämpfen aus. Der DX-300 verfügt über ein integriertes Ventilationssystem mit Kohlefilter, das schädliche Dämpfe entfernt und die Gesundheit der Benutzer schützt.
  • Vermeidung von direktem Kontakt mit Reagenzien: Durch die automatische Reagenzdosierung und das geschlossene System wird das Risiko von Hautkontakt oder Inhalation minimiert.

DAGATRON DX-300 Fazit: Lohnt sich der Umstieg?

Definitiv! Wer in seinem Labor auf höhere Effizienz, konsistente Ergebnisse und eine sichere Arbeitsumgebung setzt, sollte den Wechsel von manueller Färbung auf den Färbeautomaten DX-300 in Betracht ziehen. Machen Sie Ihr Labor fit für die Zukunft – mit dem DX-300 und lassen Sie sich noch heute ein Angebot von uns erstellen.

2025-07-30T15:04:01+02:00Juli 30th, 2025|Kategorien: Färbung, Klinische Chemie, Latest Publications|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Der neue DAGATRON DX-300